Sicherheitsgarantie für den Transport
Mit diesem robusten Flightcase transportieren Sie Ihre Kabel und Ausrüstung sicher und ordentlich. Es verfügt über Schwerlastrollen, darunter zwei mit Bremsen für sicheren Halt, eine EVA-Innenauskleidung zur Stoßdämpfung, versenkte Verschlüsse und Griffe für einfaches Handling sowie verstärkte Kugelecken zum Schutz vor Stößen bei langen Transporten.
Robuste Aluminiumkonstruktion
Dieser Flightcase aus hochwertigen Aluminiumplatten und einem robusten Metallrahmen ist für den Einsatz bei Tourneen, Bühnenauftritten und industriellen Anwendungen bestens geeignet. Die korrosionsbeständige Oberfläche garantiert Langlebigkeit, während die verstärkte Konstruktion optimalen Schutz vor Abnutzung und äußeren Beschädigungen bietet und Ihre wertvolle Ausrüstung in einwandfreiem Zustand hält.
Großes Fassungsvermögen und vielseitige Aufbewahrungsmöglichkeiten
Dieser Koffer bietet großzügigen Innenraum und eignet sich für sperrige Kabel, Beleuchtungszubehör und weitere wichtige Ausrüstung. Der weit zu öffnende Deckel ermöglicht einfaches Be- und Entladen, während die übersichtliche Inneneinteilung für Ordnung sorgt. Damit ist er ideal für Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen oder professionelle Studios, die Mobilität und viel Stauraum benötigen.
| Produktname: | Utility Trunk Cable Flightcase |
| Dimension: | 120 x 60 x 60 cm oder individuell |
| Farbe: | Schwarz / Silber / Blau usw. |
| Materialien: | Aluminium + feuerfestes Sperrholz + Beschläge + EVA |
| Logo: | Verfügbar für Siebdruck-, Präge- und Metalllogos |
| Mindestbestellmenge: | 10 Stück |
| Abtastzeit: | 7-15 Tage |
| Produktionszeit: | 4 Wochen nach Bestätigung der Bestellung |
Ultimativer Schutz auf Tourniveau
Dieses LKW-freundliche Flightcase bietet optimalen Schutz für Ihre Ausrüstung auf Tournee. Dank seiner idealen Größe für die nebeneinanderliegende LKW-Beladung gewährleistet es einen effizienten Transport bei professionellen Veranstaltungen. Integrierte Stapelrollen ermöglichen das sichere Stapeln mehrerer Cases, während die robuste Konstruktion Ihre Ausrüstung selbst bei anspruchsvollsten Tourneen vor Stößen, Vibrationen und rauen Straßenverhältnissen schützt.
Schwerlast-Feststellrollen
Ausgestattet mit vier leichtgängigen Rollen lässt sich dieser Flightcase mühelos durch enge Backstage-Bereiche, Lagerhallen oder Veranstaltungsorte manövrieren. Zwei der Rollen verfügen über Feststellhebel, die den Case beim Be- und Entladen sicher fixieren. Diese Stabilität gewährleistet Sicherheit und Komfort auch bei schnellsten Auf- und Abbauvorgängen.
Offener Innenraum mit Teppichauskleidung
Der Klappdeckel öffnet sich zu einem geräumigen Innenraum, der flexible Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kabel, Werkzeug oder sperrige Ausrüstung bietet. Der weiche, mit Textil ausgekleidete Teppich schützt Ihre Geräte beim Transport vor Kratzern, Abnutzung und Dellen. Diese strapazierfähige Innenausstattung bietet nicht nur eine schützende Polsterung, sondern trägt auch zum professionellen Erscheinungsbild und zur Langlebigkeit des Koffers bei.
Hardware in Gewerbequalität
Jeder Koffer ist mit hochwertigen, robusten Beschlägen für maximale Zuverlässigkeit ausgestattet. Die charakteristischen roten, abschließbaren Drehverschlüsse sichern den Deckel, während die federbelasteten, gummierten Griffe ein komfortables und rutschfestes Anheben ermöglichen. Verstärkte Kugelecken sorgen für zusätzliche Langlebigkeit, schützen vor Stößen und gewährleisten, dass Ihr Koffer den Belastungen des regelmäßigen professionellen Einsatzes standhält.
1. Schneidebrett
Schneiden Sie das Aluminiumblech auf die gewünschte Größe und Form zu. Hierfür ist der Einsatz hochpräziser Schneidemaschinen erforderlich, um sicherzustellen, dass das zugeschnittene Blech maßgenau und formgleich ist.
2. Aluminium schneiden
In diesem Schritt werden Aluminiumprofile (z. B. Verbindungs- und Stützteile) auf die passenden Längen und Formen zugeschnitten. Hierfür sind hochpräzise Schneidemaschinen erforderlich, um die Maßgenauigkeit zu gewährleisten.
3. Schlagen
Das zugeschnittene Aluminiumblech wird mittels Stanzmaschinen zu verschiedenen Teilen des Aluminiumgehäuses, wie Gehäusekörper, Abdeckplatte, Ablage usw., ausgestanzt. Dieser Schritt erfordert eine strenge Prozesskontrolle, um sicherzustellen, dass Form und Größe der Teile den Anforderungen entsprechen.
4. Montage
In diesem Schritt werden die gestanzten Teile zur vorläufigen Struktur des Aluminiumgehäuses zusammengefügt. Hierfür können Schweißen, Schrauben, Muttern und andere Verbindungsmethoden zur Befestigung erforderlich sein.
5. Niete
Nieten ist eine gängige Verbindungsmethode bei der Montage von Aluminiumgehäusen. Die Teile werden durch Nieten fest miteinander verbunden, um die Festigkeit und Stabilität des Aluminiumgehäuses zu gewährleisten.
6. Ausschneidemodell
Am zusammengebauten Aluminiumgehäuse werden zusätzliche Schneid- oder Anpassungsarbeiten vorgenommen, um spezifische Design- oder Funktionsanforderungen zu erfüllen.
7. Klebstoff
Verwenden Sie Klebstoff, um bestimmte Teile oder Komponenten fest miteinander zu verbinden. Dies beinhaltet in der Regel die Verstärkung der inneren Struktur des Aluminiumgehäuses und das Füllen von Spalten. Beispielsweise kann es erforderlich sein, die Auskleidung aus EVA-Schaum oder anderen weichen Materialien mit Klebstoff an die Innenwand des Aluminiumgehäuses zu kleben, um die Schalldämmung, Stoßdämpfung und Schutzleistung des Gehäuses zu verbessern. Dieser Schritt erfordert präzises Arbeiten, um sicherzustellen, dass die verklebten Teile fest sitzen und ein sauberes Erscheinungsbild haben.
8. Auskleidungsprozess
Nach dem Verkleben folgt die Auskleidungsbehandlung. Hierbei wird das Auskleidungsmaterial, das im Inneren des Aluminiumgehäuses angebracht wurde, bearbeitet und sortiert. Überschüssiger Klebstoff wird entfernt, die Oberfläche geglättet, auf Blasen oder Falten geprüft und ein fester Sitz im Gehäuseinneren sichergestellt. Nach der Auskleidungsbehandlung präsentiert sich das Innere des Aluminiumgehäuses sauber, ansprechend und voll funktionsfähig.
9.QC
Qualitätskontrollen sind in mehreren Phasen des Produktionsprozesses erforderlich. Dazu gehören die Prüfung des Erscheinungsbildes, die Maßkontrolle, die Dichtigkeitsprüfung usw. Ziel der Qualitätskontrolle ist es, sicherzustellen, dass jeder Produktionsschritt den Konstruktionsvorgaben und Qualitätsstandards entspricht.
10. Paket
Nach der Fertigung des Aluminiumgehäuses muss dieses sachgemäß verpackt werden, um das Produkt vor Beschädigungen zu schützen. Als Verpackungsmaterialien eignen sich beispielsweise Schaumstoff und Kartons.
11. Versand
Der letzte Schritt besteht darin, das Aluminiumgehäuse zum Kunden oder Endverbraucher zu transportieren. Dies erfordert organisatorische Maßnahmen in den Bereichen Logistik, Transport und Zustellung.
Der Produktionsprozess dieses Flightcases für Utility-Trunk-Kabel kann den obigen Bildern entnommen werden.
Für weitere Informationen zu diesem Flightcase für Utility-Trunk-Kabel kontaktieren Sie uns bitte!